11Mai/15

Kaffeesatz für schöne Haut

Neulich habe ich mir eine kleine Auszeit in einem kleinen witzigen Café genommen. Neben leckeren Heißgetränken haben Sie auch kostenlos ihren alten Kaffeesatz angeboten. Auf meine verwirrte Nachfrage wurde mir berichtet, dass frischer Kaffeesatz ein super Körperpeeling ist. Für alle Beteiligten also eine Win-Win- Situation. Das Café wird seinen Biomüll los und man selbst bekommt schöne Haut. Da habe ich natürlich gleich einen Beutel „Biomüll“ zum Testen mit nach Hause genommen.

Kaffeesatz Peeling im SelbstversuchKaffeesatz-Peeling

Man nehme nicht zu alten Kaffeesatz – im Idealfall von guten, hochwertigen Kaffeesorten – und schmiere sich diesen großzügig auf Stirn, Wangen und Kinn. Lässt das ganze kurz einwirken und wäscht sich dann anschließend das Gesicht mit lauwarmen Wasser. FERTIG. Maximal ein bis zweimal die Woche anwenden, ansonsten rubbelt man sich seine Haut weg.

Gut für Haut und Geldbeutel

Ich wusste gar nicht das Kaffeesatz so bröselig ist. Er lässt sich gut dosieren und damit einfach anwenden. Ich für meinen Teil werde auf Kaffee umsteigen. Er duftet nicht nur herrlich, sondern ist neben der Umwelt auch gut für den Geldbeutel. UND…   gesünder für die Haut, weil ohne chemische Substanzen.

Tipp: Das Kaffeesatz Peeling eignet sich übrigens auch hervorragend für rauhe Hände und bei Cellulite.

06Mai/15

Spargelious- vegane Sauce Hollaindaise made easy

Meine Lieblingszeit des Jahres ist angebrochen – Spargelzeit 🙂Spargel 1

Zur Spargelsaison gibt es bei mir wenig anderes als Spargel. Ich finde die Stangen nicht nur super lecker, sondern sie sind auch überaus gesund. Dazu gibt es dann eine selbstgemachte vegane Sauce Hollandaise. Mmmm lecker …

Spargel entgiftet

Spargel (übrigens auch Zwiebeln und Knoblauch) enthält einen Stoff Namen FOS (Frucht-Oligosaccharide). Dieser Stoff lässt unsere Leber besser entgiften. Außerdem wirkt er gegen Bakterien und bringt unseren Darm in Schwung. Die vielen Ballaststoffe im Spargel sorgen ebenfalls für eine gesunde Darmtätigkeit.

Wie jeder bestimmt schon einmal festgestellt hat, wirkt Spargel auch harntreibend und entwässernd, weshalb man ihn in der Naturheilkunde oder in der TCM gerne bei Harnwegs-Infektionen und Nierensteinen einsetzt.

Spargel als Anti-Aging-Mittel

Sowohl grüner als auch weißer Spargel enthalten viel Vitamin A und Glutathion – ein Antioxidans. Beiden Substanzen wird nachgesagt, dass sie die Haut gesünder und straffer machen. Zudem enthält Spargel eine Menge Kalium (auf 100 g Spargel ca. 200 mg Kalium). Das Kalium sorgt dafür ein gesundes Gleichgewicht zwischen Kalium und Natrium herzustellen und somit den Elektrolyt-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Eine übermäßige Zufuhr an Natrium, z.B. durch Kochsalz, führt nämlich zu unschönen dunklen Ringen und Schwellungen unter den Augen.

Leckere vegane Sauce Hollandaise

So gesund und lecker Spargel auch ist, so ganz ohne Sauce Hollandaise fehlt auch mir etwas. Deshalb habe ich hin und her probiert, um eine geschmacklich gute Alternative zu Butter und Eier zu finden und trotzdem eine leckere Sauce hinzubekommen.Spargel 2

Hier mein Ergebnis – vegane Sauce Hollandaise:

50-80 g Chashewkerne (über Nacht in Wasser eingeweicht)
3 Medjool-Datteln
1 EL Nährhefe
Saft einer halben Zitrone
100 ml Wasser
Pfeffer und Salz nach Geschmack

Alle oben genannten Zutaten in einen Mixer geben. Durchquirlen lassen und servieren.

Viel Spaß beim Nachbauen, verfeinern oder genießen. Lass mich gerne wissen wie du deine vegane Sauce Hollandaise zubereitest. Ich bin immer für neue Ideen zu haben 😉

Sabrina

19Apr./15

Detox leicht gemacht

Der Frühling ist in vollem Gange. Jetzt ist nicht nur die Zeit für einen häuslichen, sondern auch für einen körperlichen Frühjahrsputz gekommen. Da sich unser Körper eh gerade aus dem Winterschlafmodus aufmacht, können wir  unserem Organismus ein wenig unter die Arme greifen. Fastenkuren, entweder reines Wasserfasten oder Basenfasten, bieten sich hier an. Dies ist die effektivste und schnellste Methode, um unseren Körper zu reinigen. Jedoch sind Fastenkuren nicht besonders alltagstauglich.

Grüne Smoothies für einen strahlenden Teint

Wer nicht gerade die nötige Zeit und Muse aufbringen kann oder will, um zu fasten, kann stattdessen auch frisch gepresste Gemüsesäfte und grüne Smoothies in seinen Alltag einbauen. Beides versorgt den Organismus mit wichtigen Nährstoffen, unterstützen aber zugleich den Selbstreinigungsprozess des Körpers. Sehr hilfreich dabei ist Lebensmittel wie Teigwaren, Fertiggerichte und Zucker durch frisches Gemüse, Sprossen, Nüsse, Samen und Körner und Obst zu ersetzen. Schafft man es dann noch sich regelmäßig ausgiebig an der frischen Luft zu bewegen, wird es unser Körper einem mit mehr Energie, weniger Kilos und guter Laune danken.

Detox-Plan für 1 WocheFrühlingssalat

Morgens: Grüner Smoothie

Mittags: großer Salat

Abends: Quinoa/Hirse oder gedünstetes Gemüse

Es empfiehlt sich die warme Mahlzeit in die Abendstunden zu legen, da der Organismus bis zum Mittag mit seinem Selbstreinigungsprogramm beschäftigt ist. Damit der Körper dafür ausreichend Zeit und Energie hat, sollte erst das Abendessen eine gekochte Mahlzeit beinhalten. Hier findest du den 7 Tage Detoxplan. Verstehe den Detoxplan als Vorschlag und variiere die Rezepte nach belieben und Geschmack.

Viel Erfolg!

 

Tipp: Um die Giftstoffe, die während des Reinigungsprozesses frei gesetzt werden, zu binden und somit die Entgiftungssymptome zu lindern, sind Einläufe und die Einnahme von Heil- oder Mineralerde empfehlenswert. Und nicht zu vergessen viel Bewegung an der frischen Luft!

 

 

31März/15

Mit Vollatmung zu mehr Lebensenergie

Atem schenkt Leben – Atem erfüllt Dein Leben.

                         Atemruhe schafft Geistesfrieden.

Das ist oftmals leichter gesagt als getan. Ich beobachte immer wieder, dass die meisten Menschen zu flach und/oder zu kurz atmen. Häufig ist der Atem hektisch oder angespannt. Es wird hastig Luft in die Lungen gepumpt und auf halber Ausatemstrecke wird schon wieder eingeatmet, statt den Atem natürlich fließen zu lassen. Unser wichtigster Atemmuskel, das Zwerchfell, bleibt so völlig unterfordert.

Falsches atmen macht müde und antriebslos

Stress und Leistungsdruck steigern neben dem Blutdruck auch die Atemfrequenz. Unter normalen Umständen atmen wir täglich ca. 25.000 Mal ein und wieder aus. Durch falsches atmen nutzen wir jedoch nur 30% unserer Lungenkapazität. Dadurch erhält unser Körper zu wenig Sauerstoff. In der Lunge sammelt sich durch zu kurze Atempausen die verbrauchte Luft. Die Folgen:

  • Müdigkeit
  • stark verminderte Konzentrationsfähigkeit
  • Gefühl von Überforderung
  • verminderter Stoffwechsel

Unser Stammhirn und unser vegetatives Nervensystem steuern ohne unser Zutun unsere Atmung. Wieso sollten wir uns also Gedanken machen wie wir atmen? Atmung bedeutet Sauerstoff, Sauerstoff bedeutet Energie und Energie bedeutet Leben. Deshalb!

Mit Vollatmung zu mehr Lebensenergie

Wie bringe ich nun meinen Atem wieder zum Fließen? Yogis aller Kontinente haben dutzende Abhandlungen darüber geschrieben. Aus all diesen vielen guten Möglichkeiten, habe ich für mich festgestellt, dass ich mit der Vollatmung am einfachsten und schnellsten mein Kopfkino und damit meinen Körper beruhigen kann.

Bei der Vollatmung wird die Atmung nicht mehr vom Unterbewusstsein gesteuert, sondern bewusst gelenkt. Je tiefer und langsamer der Atem fließt, umso ruhiger werden Geist und Körper. Die Beeinflussung des Atemrhythmus hilft, die Dinge einfach nur zu beobachten und weniger zu bewerten. Außerdem versorgt die Vollatmung unsere Zellen mit reichlich Sauerstoff und optimiert so die Stoffwechselprozesse in unserem Organismus. Denn mit jeder Ausatmung scheiden wir Abfallstoffe aus, die in jeder Zelle beim Stoffwechsel entstehen. Wird der Atem zu flach bleiben die Abfallstoffe im Körper und lagern sich als unschönes Fettgewebe an Oberschenkeln, Gesäß und Bauch ab. Zudem gerät das Säure-Basen-Gleichgewicht aus den Fugen, was der Körper mit Wassereinlagerungen auszugleichen sucht.

Atmen wir bewusst, reinigt sich der Körper von alleine, weil seine Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Ein guter Atem reinigt uns sozusagen von innen 😉

Und so funktioniert es:

  • suche dir eine bequeme Sitzposition (du kannst dich gerne auch auf den Rücken legen, wenn du nicht zu müde bist)Meditation auf Stuhl
  • der Rücken ist gerade, egal in welcher Position du dich befindest
  • die Schulterblätter ziehst du nach hinten und unten
  • das Kinn neigst du leicht Richtung Brustbein
  • die Hände ruhen entspannt auf den Oberschenkeln
  • zunächst versuchst du nur deinen Atem wahrzunehmen
  • dann beginnst du durch die Nase bis nach unten in den Bauch zu atmen, so dass sich die Bauchdecke bei der Einatmung hebt und bei der Ausatmung senkt
  • klappt das gut, lenkst du deine Aufmerksamt zu Brustkorb
  • jetzt atmest du nur in den Brustkorb und spürst wie sich die Rippen mit der Einatmung weiten und mit der Ausatmung wieder zusammenziehen
  • klappt das auch gut, beginnst du beide Atemräume miteinander zu verbinden
  • erst atmest du in den Bauch und füllst dann den Brustkorb mit Luft, bei der Ausatmung lässt du langsam die Luft aus dem Brustkorb und dann aus dem Bauch entweichen
  • Hinweis: Du atmest ohne Anstrengung und Druck. Lasse einfach deinen Atem fließen.

Wenn du täglich für 10 Minuten diese Übung machst, stellt sich ziemlich schnell ein allgemeines Wohlgefühl ein.
Probiere es einmal aus und lasse mich wissen wie dir die Übung taugt.

„Der Atem ist der Reiter des Geistes.“

 

Literatur:

  • Swami Satyananda Saraswati „Asana Pranayama Mudra Bandha“
  • Chumba & Ute Lama „Tibetisches Atem-Yoga“
  • B.K.S. Iyengar „Light on Pranayama.“
  • Swami Rama, Rudolph Ballentine, Alan Hymes „Science of Breath- A practical guide“
  • Markus Schirner „Atem-Techniken. Zahlreiche einfache Atem-Übungen zur Selbstheilung, Verjüngung und Harmonisierung“

 

15März/15

Entspannung fördert die Regeneration des Körpers

Vor zwei Wochen bin ich von Tübingen nach Leipzig gezogen. Wie man sich vorstellen kann, ist so ein Umzug nicht gerade ein beschaulicher Strandspaziergang. Gerade in solchen Zeiten, in denen es im Leben ein wenig turbulenter zugeht als sonst, ist es wichtig den angesammelten Stress auch wieder los zu werden.

Stress macht krank

Denn Stress macht krank, wie überall zu lesen ist. Wieso eigentlich? Bei besonderen Belastungen des Körpers, z.B. schwere körperliche Arbeit, Leistungsport oder Lärm und bei extremen Belastungssituation wie Verlust- Todes- oder Versagensangst werden die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin freigesetzt und der Sympathikus – unser Überlebensnerv- aktiviert. Das heißt unser Organismus bereitet sich auf eine bevorstehende Flucht oder einen Kampf vor. Für alle anderen Prozesse im Organismus, z.B. Verdauung, Zellerneuerung, Muskelwachstum, sind dann keine Kapazitäten mehr frei.

entspannung urlaub stress entspannen

Die Natur hat es nun so eingerichtet, dass der Körper nur in der parasymphatischen Entspannung regeneriert und die Kräfte nach erfolgreicher Flucht oder Kampf zurückkehren. Nur in dieser Ruhephase heilt der Körper, wachsen Muskeln und kann sich die Haut erneuern. Fehlt diese notwendige Entspannung, z.B. durch permanenten Stress, fehlt unserem Körper die benötigte Ruhe, um sich selbst zu heilen. Hält dieser Zustand länger an, macht sich unser Körper bemerkbar und nimmt sich einfach die notwendige Zeit, indem er uns mit einer saftigen Erkältung ins Bett steckt oder Rückenschmerzen uns daran erinnern, ein wenig kürzer zu treten.

Heilung benötigt Zeit

Es sind also immer parasymphatische Vorgänge, die unser Organismus zur Regeneration braucht. Phasen der Schwäche und Müdigkeit sind daher normal. Gerade wenn dem eine extrem stressige Zeit oder eine schwere Krankheit vorausging. Gesunden wir ohne dieses „Tal“ durchlaufen zu haben, findet keine wirkliche Heilung statt. Stattdessen haben wir den Sympathikus aktiviert, der das Krankheitssignal unterdrückt. Die Beschwerden werden so in Schach gehalten, um dann später umso heftiger wieder hervor zu brechen. Wir alle kennen das. Da muss eben noch die Doktorarbeit oder das Projekt fertig werden. Eigentlich fühlen wir uns Kaffe kaffeetasse kaffee trinken gesundschon seit Tagen reif fürs Bett, aber der wohlverdiente Urlaub steht ja kurz bevor. Also halten wir noch durch. Dann endlich ist es geschafft und wir starten in den Urlaub. Statt nun gemütlich am Strand zu liegen oder die Berge zu besteigen, liegen wir krank im Bett.

Übrigens verhält es sich mit Koffein, Tein oder Nikotin sehr ähnlich. Alle drei Wirksubstanzen aktivieren den Sympathikus und versetzen unseren Körper situationsabhängig in Alarmbereitschaft, die Energie verbraucht und Säure erzeugt.

Tiefes, bewusstes Atmen hilft bei Stress

Was können wir also tun, um gerade jetzt zu Beginn des Frühjahrs unseren Körper bei seinem jährlichen Frühjahrsputz zu unterstützen? Ganz einfach. Nichts! Kannst du dich daran erinnern, wann du das letzte Mal tatsächlich nichts getan hast? In unserer schnelllebigen Zeit haben wir das Nichtstun verlernt und sollten es nun – unserer Gesundheit zu Liebe – wieder erlernen. Pranayama, bewusstes Atmen, hilft beim Übergang vom „Unter Strom“-Modus in den „Fünfe grade sein“-Modus umzuschalten. Jeder Mensch braucht regelmäßig eine Auszeit und je stressiger das Leben ist, desto mehr Ruhe benötigt der Körper, um sich zu erholen.

entspannung stressabbau entspannen relaxen